Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • UNSERE ARBEIT
    • Arbeitsfelder
    • Pädagogik
    • Standorte
  • ÜBER UNS
    • Don Bosco
    • Salesianer in Österreich
    • Unsere Gemeinschaften
    • Spiritualität
    • Don Bosco Familie
    • Salesianer werden
    • Don Bosco Bildungsforum
    • Kinderschutz
  • MITMACHEN
  • SERVICE
  • SHOP
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • PRESSE & DOWNLOADS
Hauptmenü:
  • UNSERE ARBEIT
    • Arbeitsfelder
    • Pädagogik
    • Standorte
  • ÜBER UNS
    • Don Bosco
    • Salesianer in Österreich
    • Unsere Gemeinschaften
    • Spiritualität
    • Don Bosco Familie
    • Salesianer werden
    • Don Bosco Bildungsforum
    • Kinderschutz
  • MITMACHEN
  • SERVICE
  • SHOP

Spenden
Hauptmenü anzeigen
Facebook
Instagram
Mail
Inhalt:

Professjubiläen der Salesianer Don Boscos 2025

 

Neun Salesianer feiern ein rundes Jubiläum

Die Salesianer Don Boscos danken ihren Jubilaren für viele Jahre im Namen Don Boscos.


Über gleich neun Professjubilare dürfen sich die Salesianer Don Boscos in Österreich im heurigen Sommer freuen.

Während ältere Mitbrüder ihre Erste Profess noch traditionell am 16. August, dem Geburtstag des Ordensgründers Don Giovanni Bosco (1815-1888), ablegten, wurde später meist der 15. August für den feierlichen Akt gewählt: das Hochfest Mariä Himmelfahrt.

70 Professjahre

 

Pater Franz Ruthofer SDB: Ein Seelsorger mit Herz

 

Pater Franz Ruthofer SDB wurde 1934 in Perchtoldsdorf (NÖ) geboren. 1952 kam er in die Schule der Salesianer Don Boscos nach Unterwaltersdorf. 1955 legte er die Erste Profess ab. Nach der Matura folgten ein Erzieherpraktikum im Wiener Salesianum, das Theologiestudium in Benediktbeuern und 1965 schließlich die Priesterweihe in Unterwaltersdorf.

 

Danach wirkte P. Ruthofer wieder im Salesianum als Erziehungs- und Heimleiter und von 1980 bis 1986 als Direktor in Wien-Unter St. Veit, dann als Heimleiter im Lehrlingsheim in Wien 3. Ab 1999 war Pater Ruthofer in Oberthalheim, zunächst als Aushilfsseelsorger, dann in der Verantwortung für die Pfarre Lenzing tätig. Auch nach seiner Pensionierung war er mit ganzem Herzen Seelsorger. Heute verbringt der bereits 91-Jährige seinen Lebensabend im Wiener Salesianum.

Präsentation des Päpste-Briefmarkenblocks

65 Professjahre

 

Pater Karl Heinz Salesny SDB: Mit ganzem Herzen engagiert in der Leprahilfe


Karl Heinz Salesny wurde 1940 in Jedenspeigen (NÖ) geboren. Mit 15 Jahren kam er zu den Salesianern Don Boscos nach Unterwaltersdorf. Seine Erste Profess legte er 1960 ab. Die Priesterweihe empfing er 1968 in Wien. Dort führte er seine akademische Ausbildung weiter fort und schloss sie 1972 mit der Promotion (Kirchengeschichte) ab.


Stationen seines pastoralen Wirkens waren: Leiter des Studentenheimes Salesianum in Wien (1971 - 1978), Erzieher und Lehrer in Unterwaltersdorf, Pfarrseelsorger in Wien, Amstetten, Zwölfaxing, Leithaprodersdorf und Wien - Unter St. Veit (2006-2015). Er leitete zudem das Bildungshaus der Salesianer in Schloss Johnsdorf in der Steiermark (1978-1981). Von 2006 bis 2015 war er in Wien Unter St. Veit als Pfarrer tätig.

 

Auch im Ruhestand engagiert sich Pater Salesny nach wie vor mit großer Freude für den Leprafonds. Mit Spendengeldern unterstützt er Leprastationen in der Demokratischen Republik Kongo und auf Madagaskar. Der Salesianer ist ein großer Verehrer des Schutzpatrons der Leprakranken, Pater Damian de Veuster, der 2009 heiliggesprochen wurde. Außerdem ist es Pater Salesny ein Herzensanliegen, die Schriften des verstorbenen Bischofs von Aachen, Klaus Hemmerle, mit dem er mehrere Jahre gut befreundet war, vielen Menschen zugänglich zu machen.

65 Professjahre

 

Pater Rudolf Decker SDB: wie Don Bosco immer an der Seite der sozial schwachen jungen Menschen


Der 1939 in Hürth (Oststeiermark) geborene Rudolf Decker kam als Schüler in das Don Bosco Aufbau-Gymnasium Unterwaltersdorf. 1960 legte er die Erste Profess ab. Er studierte an der Ordenshochschule der Salesianer in Benediktbeuern/Bayern Theologie und Pädagogik. Die Priesterweihe empfing er 1969. Der Salesianer arbeitete in den Lehrlingsheimen in Linz, Klagenfurt und Graz, weiters als Kaplan in Amstetten, Wien Neu-Erlaa und Inzersdorf, sowie in der Betriebsseelsorge in Linz und Kapfenberg. Von 1993 - 2004 war er im Ferienhaus Schottwien beliebter „Herbergsvater“.


Pater Decker sieht sich immer an der Seite der sozial Schwachen und vertritt die Rechte von benachteiligten Jugendlichen. Mit viel Engagement setzte er sich daher auch für die jugendlichen Asylwerber in der Wohngemeinschaft Abraham des Don Bosco Sozialwerks in Wien-Inzersdorf ein. Seit 2019 lebt Pater Rudolf Decker in der Seniorengemeinschaft in Amstetten.

 

65 Professjahre

 

Pater Josef Bauernfeind SDB: Ein treuer Gedichteschreiber zu jedem Anlass

 

Josef Bauernfeind wurde 1933 in St. Nikola/Donau geboren. Mehrmals übersiedelte die Familie im Raum Oberösterreich. Nach der Pflichtschule begann er die Lehre zum Bäckergesellen. Durch die Katholische Jugend wurde seine Religiosität gefördert, sodass in ihm der Wunsch entstand, Priester zu werden. Dazu besuchte er die Aufbaumittelschule in Unterwaltersdorf und lernte so die Salesianern Don Boscos kennen, in deren Orden er 1960 eintrat. Nach seiner Priesterweihe 1968 wirkte Pater Bauernfeind als Erzieher in Linz und Klagenfurt, und als Kaplan in Wien-Inzersdorf. Mehr als 20 Jahre war er mit großer Freude Seelsorger im Krankenhaus der Herz-Jesu-Schwestern in Wien.


Pater Bauernfeind war aber auch eine starke und fleißige Stütze im Büroalltag des Provinzialats der Salesianer in Wien. Seine Mitbrüder und Freunde erfreut er bei vielen Gelegenheiten immer wieder mit selbst gereimten Gedichten. 2020 siedelte Pater Bauernfeind in die Seniorengemeinschaft nach Amstetten, wo er bis heute lebt.

 

60 Professjahre

 

Pater Hans Schwarzl SDB: Einfühlsam den Menschen zugewandt

 

Pater Hans Schwarzl SDB, geboren 1945 in Föllim im Weinviertel (NÖ), kam als Zwölfjähriger in das Don Bosco-Gymnasium nach Unterwaltersdorf. 1965 legte er seine Erste Profess ab. Nach der Matura folgten zwei Jahre Erzieherpraktikum in Klagenfurt, das Theologiestudium und die Priesterweihe 1975 in Benediktbeuern.

 

Sein erster Einsatzort als Priester war Wien-Stadlau als Kaplan und Jugendseelsorger. Es folgten einige Jahre in Unterwaltersdorf und die Arbeit als Beauftragter für die Jugend- und Berufungspastoral. Mit der Eröffnung des Don-Bosco-Hauses in Wien 13 gehörte P. Schwarzl zum ersten Team des Jugendbildungshauses. Mit seiner einfühlsamen und herzlichen Art, seiner musischen Begabung und seiner spirituellen Tiefe konnte er viele Jugendliche ansprechen. Von 1998 bis 2010 war P. Schwarzl Kaplan in Wien-Stadlau, danach Pfarrer in der Herz-Jesu-Kirche in Amstetten, wo er seit 2024 als Kaplan tätig ist.

 

60 Professjahre

 

Pater Albert Miggisch SDB: Der Mühlviertler in Klagenfurt

 

P. Albert Miggisch SDB, geboren 1947 in Peilstein (OÖ), folgte 1958 seinem älteren Bruder Alfons ans Don Bosco-Gymnasium nach Unterwaltersdorf.  Wie sein Bruder ging auch er in das Noviziat der Salesianer Don Boscos und legte 1965 seine Erste Profess ab. Nach dem Studium in Benediktbeuern und der Priesterweihe 1975 war P. Miggisch Erzieher und Religionslehrer in Fulpmes und von 1977 an Jugendheimleiter in Klagenfurt St. Josef. Von 1979 bis 1995 unterrichtete er Religion am BRG Viktring.

 

1981 übernahm er die Verantwortung für das neu errichtete Gemeindezentrum Don Bosco in Klagenfurt und war überdies als Kaplan in St. Josef-Siebenhügel tätig.


Von 1983 bis zu seinem Ruhestand 2021 war er Rektor der Don Bosco-Kirche, wo er auch weiterhin mit viel Freude seelsorglich tätig ist.

 

Pfarrer Mag. Herbert Meißl. SDB, Portrait, 1030 Wien Baumgasse 20A 0676/87726750, herbert.meissl@donbosco.at

60 Professjahre

 

Pater Herbert Meißl SDB: Zielstrebig und den Menschen nahe

 

Pater Herbert Meißl SDB stammt aus dem Weinviertel in Niederösterreich, wo er am 14. Juli 1945 in Oberkreuzstetten das Licht der Welt erblickte. Als Hauptschüler  lernte er 1956 Don Bosco im Schülerwohnheim Unter St. Veit kennen. 1965 wurde er Salesianer. Es folgten Erzieherpraktika und das Pädagogik- und Theologiestudium in Benediktbeuern und 1975 wurde er schließlich zum Priester geweiht.


Pater Meißl arbeitete in Wien / Neu Erlaa und Linz, St. Severin und mehr als 20 Jahre mit viel Freude als Pfarrer in Klagenfurt / St. Ruprecht. Danach wirkte er als Kaplan in Graz Don Bosco. Seit 2016 arbeitet er im Schülerheim Fulpmes mit und auch heute noch hilft der 80-Jährige gerne im Seelsorgeraum Stubai und Dekanat Matrei am Brenner aus.

 

 

40 Professjahre

 

Pater Hermann Sandberger SDB: Frohnatur und Begleiter der Menschen

 

Der 1958 geborene Jubilar stammt aus Neukirchen am Walde (OÖ). Nach seiner Lehrzeit arbeitete er als Koch. Im Aufbaugymnasium Horn holte Hermann Sandberger die Matura nach und trat ins Noviziat der Salesianer Don Boscos ein. An der Ordenshochschule im bayrischen Benediktbeuern studierte er Theologie und Sozialpädagogik. 

 

1994 empfing P. Sandberger die Priesterweihe und begann seine Tätigkeit als Kaplan in Amstetten Herz Jesu, wo er die Herzen der Jugend nicht nur durch seine einfühlsamen Predigten und seine Tätigkeit als Religionslehrer, sondern auch durch seine lustigen Verkleidungen, wie etwa als Faschings-Clown oder 3. Heiliger König im Sturm eroberte. Ab 2003 war er dort auch Pfarrer und Direktor der dortigen Salesianer-Einrichtung. 2009 wurde er als Kaplan nach Wien-Stadlau berufen, was er bis 2017 blieb. Danach war er Seelsorger im Salesianum in Wien. 2019 übernahm er für ein Jahr die Leitung des Studentenheims, um 2020 wieder nach Wien-Stadlau als Kaplan zu wechseln. Seit September 2024 ist er Pfarrer in der Herz-Jesu-Kirche in Amstetten.

 

35 Professjahre

 

Bruder Günter Mayer SDB: Kaufmann, Missionar und Brückenbauer zwischen Kontinenten

 

Salesianerbruder Günter Mayer ist gebürtiger Linzer, Jahrgang 1964. Der gelernte Einzelshandelskaufmann trat 1989 in die Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos ein und legte 1990 seine Erste Profess ab. Von 1990 bis 1997 arbeitete er im Don Bosco Lehrlings- und Schülerheim in Linz.


1997 folgte er seiner Berufung als Missionar nach Ghana. Dort zählte er zu den ersten Salesianern vor Ort und half mit großem Engagement beim Aufbau eines Berufsausbildungszentrums. 2004 wurde Bruder Günter zum Provinzökonom der neu errichteten Provinz Westafrika ernannt, die die Länder Ghana, Nigeria, Liberia und Sierra Leone umfasste. Zwei Jahre später übernahm er die Leitung des Projekt- und Entwicklungsbüros, um die nachhaltige Förderung salesianischer Bildungs- und Sozialprojekte weiter voranzutreiben.
2010 gründete er das Don Bosco Youth Network – West Africa, eine NGO, die junge Menschen stärkt und ihnen neue Perspektiven eröffnet. 2015 kehrte Bruder Günter nach Österreich zurück – mit einem reichen Erfahrungsschatz und berührenden Begegnungen im Gepäck, die er mit viel Herzlichkeit und Tiefgang weiterzugeben weiß.


Seit 2017 wurde er zum Geschäftsführer der Don Bosco Mission Austria bestellt. Seit 2022 ist er zudem Provinzökonom der Provinz Österreich.

 

Wir gratulieren den Jubilaren sehr herzlich und erbitten Gottes Segen für ihr Werk.


nach oben springen

Salesianer Don Boscos

Hagenmüllergasse 31

1030 Wien

info@donbosco.at

+43 1 878 39 522

Footermenü:
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • PRESSE & DOWNLOADS

Facebook
Instagram
Mail
nach oben springen