Heiliger Josef Cafasso

Josef Cafasso
(1811-1860)

"Galgenpriester" und Lehrer am Convitto Ecclesiastico. Er prägte Don Boscos Werden und Wirken wie kein anderer.

Geboren wurde Josef Cafasso 1811 in Castelnuovo d'Asti. Er studierte am Priesterseminar von Chieri, 1833 erhielt er die Priesterweihe.
Später unterrichtete er am Convitto Ecclesiastico, wo er sich mit der Spiritualität des Franz von Sales auseinandersetzte. Dieses Wissen gab er an seine Studenten weiter, einer von ihnen war Don Bosco.


Einsatz für sozial Benachteiligte

Mit persönlichen Mitteln und Spenden half Don Cafasso, wo er konnte. Sein großes Anliegen galt den Strafgefangenen. Er forderte eine Reform des Strafvollzugs und verbesserte Haftbedingungen. Cafasso konfrontierte auch Don Bosco mit dem Elend der oft jugendlichen Insassen und nahm auf diese Weise Einfluss auf das Werden und die Richtung des salesianischen Werkes.

Galgenpriester
Seine besondere Zuwendung galt den zum Tod Verurteilten. Er besuchte sie, versuchte zu trösten, unterwies sie im Glauben und hörte ihre Beichte. Cafasso nannte sie „gehenkte Heilige“. Die Turiner Zeitgenossen bezeichneten ihn daher als den „Galgenpriester“.

Nach kurzer Krankheit starb Cafasso am 23. Juni 1860. Er wurde 1925 selig und 1947 von Pius XII. heilig gesprochen. Heute gilt er als Schutzpatron der Gefangenen und der zum Tode Verurteilten. Die Don Bosco Familie ehrt ihn als einen ihrer Patrone.

Um die volle Funktionalität unserer Website zu gewährleisten bzw. unser Angebot zu optimieren, setzt unsere Website Cookies. Weiterlesen …