Alle Fragen dazu beantwortet Sarah Kusché von der Salesianischen Jugendbewegung (SJB) im Interview.
Wie ist es dazu gekommen, dass die SJB verstärkt umweltbewusst tätig ist?
Einige Ehrenamtliche unserer Bewegung und anderer katholischer Gruppen hatten sich bereits bei Fridays for Future Wien und in anderen Projekten engagiert und mit dem Startschuss am Weltjugendtag, der Gründung der Laudato Si Generation, haben wir unseren Auftrag ganz klar erkannt, selbst anzupacken und ein Don Bosco Umweltprojekt zu gestalten.
Zur Abstimmung standen fünf Projekte. Welches hat das Rennen gemacht und was werdet ihr jetzt machen?
Wir konnten bei der Abstimmung klar erkennen, dass alle Ideen fast gleichermaßen beliebt waren. Drei Themen „Fiaß am Radl, Herz im Himmel“, „Act now“ und „Laudato Si Circle“ machten den ersten Platz und mit nur zwei Stimmen weniger lagen „Erde gut, alles gut“ und „Rambazamba“ dahinter. Schlussendlich hat ein Team der SJB beim ersten Planungstreffen am 10. Mai beschlossen, was umgesetzt werden soll.
„Act now", ein Theaterprojekt im öffentlichen Raum mit dem Ziel Aufmerksamkeit für Umweltthemen zu schaffen, wird ab Herbst 2019 geprobt und im Frühjahr 2020 auf die Straßen, Plätze und in die Parks Wiens gebracht.
„Laudato Si Circle“ werden ab Herbst monatlich organisiert. Reflexion und Austausch zu persönlichen Umweltpraktiken stehen hier im Mittelpunkt. Dazu werden einerseits verschiedene Methoden der Teilnehmer/innen ausgetauscht und Expert/innen aus verschiedenen Bereichen eingeladen um ihr Wissen zu teilen.
Was ist euer Beitrag im Alltag?
Wir sind fahrradaffin, Pater Johannes und viele der Engagierten im Sale für alle, bei „Pray With Youth“ oder von Volontariat bewegtbewegen sich vor allem in den warmen Jahreszeiten auch gerne einmal quer durch Wien, von Stadlau bis ins Don Bosco Haus mit dem Rad. Die Confronto Gruppe Vöcklabruck reist zu den Confronto Wochenenden immer mit dem Zug an. Und einige junge Erwachsene aus der Confronto Gruppe Neulaerdseeberg probieren sich im Zero-Waste-Leben und ziehen eigene Hühner und Wachteln groß. Neben diesen individuellen Beiträgen, die sehr geschätzt werden, wollen wir aber mehr machen. So werden wir eine Umweltrichtlinie für Veranstaltungen der Confrontobewegung bei der Zukunftswerkstatt im Herbst erstellen.