Heiliger Dominikus Savio

(1842-1857)
Als Dominikus Savio in die Schule Don Boscos in Turin kam, war er zwölf Jahre alt. Er tat sich besonders in der Pflege kranker Mitschüler hervor und schlichtete so manchen Streit.
Dominikus Savio wurde am 2. April 1842 in Riva (Norditalien) als zweites von elf Kindern geboren.
Sein Wunsch war es, Priester zu werden. Don Bosco unterstützte ihn dabei als sein Beichtvater und spiritueller Lehrer.
Zusammenleben regeln
1856 rief Dominikus Savio das „Immaculata-Bündnis“ ins Leben, eine kleine Gruppe Jugendlicher, die zu dieser Zeit im Don Bosco Haus lebten. Ihr Ziel war es Don Bosco zu unterstützen, indem sie besonders undisziplinierte Jungen persönlich begleiteten. Dominikus arbeitete das kurze Regelwerk aus, das bis 1967 in allen Salesianerhäusern und Oratorien gültig blieb.
Schutzpatron der Jugendgemeinschaften
Körperlich schwach und kränklich starb Dominikus bereits mit 15 Jahren am 9. März 1857 an Lungentuberkulose. Das Leben des Jungen beschrieb Don Bosco 1859 im Buch „Leben des Jünglings Domenico Savio“.
1954 wurde Dominikus Savio heilig gesprochen und zum Schutzpatron der Jungschar, Ministranten und Sängerknaben auserwählt. Die Don Bosco Familie feiert am 6. Mai seinen Gedenktag.