Zukunftsfit und enkeltauglich
"Jeder von uns kann seinen Teil zum Umweltschutz beitragen. Wir können unsere Welt für die Zukunft gestalten, sodass auch unsere Enkelkinder noch eine lebenswerte Umwelt haben. Jeder kleine Beitrag – ob Plastik vermeiden, auf Energiezahlen schauen, Verbrauch vermeiden – ist ein Beitrag, damit das Leben junger Menschen gelingt“, das sagt Bildungshausleiter Alexander Laimer-Netsch in der aktuellen Ausgabe des Wiener Sonntag.
Im Videobeitrag erzählt er auf der Plattform Meinplan.at der Erzdiözese Wien mehr zum Thema: ZUM BEITRAG
„…weil uns die Schöpfung anvertraut ist!“ (vgl. Gen. 2,15)"
Ökologie und Ökonomie – das kann zusammen funktionieren. Das Bildungshaus der Salesianer in Wien Hietzing ist EMAS-zertifziert. Das bedeutet nach dem „Eco-Management and Audit Scheme“ der Europäischen Gemeinschaften verbessert das Unternehmen freiwillig seine Umweltleistung.
Bei Neuanschaffungen legt das Haus Wert auf umwelt- und gesundheitsverträgliche Materialien. Der Energiebedarf von Strom, Wasser und Gas konnte durch Umbauten und Sanierungen gesenkt werden. Verstärkt sind energiesparender Geräte im Einsatz. Die Vermeidung von Abfall ist wichtig, die Mülltrennung seit Jahren eine Selbstverständlichkeit. Die Gastronomie bietet regionale und nachhaltig produzierte Nahrungsmittel und Getränke an. All diese Maßnahmen wirken sich positiv auf die Ökologie und auf die Ökonomie aus.

EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) ist ein von den Europäischen Gemeinschaften 1993 entwickeltes Instrument für Unternehmen, die ihre Umweltleistung freiwillig verbessern wollen. Bei EMAS sind in den Prozess der kontinuierlichen Verbesserung der Umweltleistung die Beschäftigten einzubeziehen.
- Zur Umwelterklärung des Don Bosco Hauses: HIER
- Im SONNTAG-Interview kommt zum Thema Bernhard Zlanabitnig, Leiter des EU-Umweltbüros im Umweltdachverband zu Wort: Umweltschutz in Europa
(presse don bosco)