Vergelt's Gott Pater Bleibtreu

P. Karl Bleibtreu ist nach schwerem Leiden im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz, begleitet von seiner Pfarrgemeinde Linz Don Bosco und von Mitgliedern der Don Bosco Familie Österreichs, und versehen mit den hl. Sakramenten, im 81. Lebensjahr verstorben.
Mit großer Geduld und gläubiger Ergebenheit hat er sein Leiden angenommen und bewusst und voller Hoffnung den letzten Schritt getan. Mit P. Karl Bleibtreu verliert die Österreischische Salesianerprovinz einen höchst verdienstvollen, einsatzbereiten und geschätzten Mitbruder, der sich an allen Einsatzorten und bei allen Tätigkeiten als geistlicher Sohn Don Boscos und seiner Kongregation erwiesen hat.
Wir nehmen Abschied von unserem lieben Mitbruder, dessen salesianische Wirkungsstätten Graz, Wien und Linz waren, zuletzt als Pfarrer von Linz Don Bosco und als Delegierter der Ehemaligen Don Boscos, am Samstag, 24. September 2016.
Wir beginnen mit dem Requiem um 9.30 Uhr in der Don Bosco Kirche, Linz, Fröbelstraße 30.
Anschließend begleiten wir unseren verstorbenen Mitbruder und Pfarrer zur Begräbnisstätte der Salesianer Don Boscos auf dem St. Barbara-Friedhof in Linz zur letzten Ruhe.
In tiefer Dankbarkeit
Provinzial P. Petrus Obermüller und die Mitbrüder der Österreichischen Salesianerprovinz
Die Don Bosco Schwestern
Die Ehemaligen Don Boscos
Die Salesianischen MitarbeiterInnen Don Boscos
Karl Peraus, Obmann des Pfarrgemeinderates Linz Don Bosco und die dankbare Pfarrgemeinde
Familie Karl Bleibtreu und alle Verwandten, Bekannten und Freunde P. Bleibtreus
Von Blumenspenden bitten wir abzusehen zugunsten der Missionsprokur der Salesianer Don Boscos IBAN: AT33 6000 0000 9001 3423; BIC: OPSKATWW
In den Fußstapfen Don Boscos
„Don Bosco ist eine Heimat für die Menschen hier, weil sie das Gefühl haben sollen, dass jemand für sie da ist.“ Das sagte Pater Bleibtreu in seinem letzten Interview für die aktuelle Ausgabe des DON BOSCO magazins. Zum Artikel: HIER
Geboren am 8. Dezember 1935 in Graz, wuchs Karl Bleibtreu in der Pfarre Graz Don Bosco auf. Hier lernte er die Arbeit Don Boscos für Kinder und Jugendliche kennen. Bereits mit 14 Jahren beschloss er selber, Salesianer zu werden und besuchte das Aufbaugymnasium in Unterwaltersdorf/Niederösterreich: 1952 Eintritt in den Orden, Ewige Profess 1959, pädagogische Ausbildung und philosophisches Studium in Unterwaltersdorf. P. Bleibtreu studierte Theologie in Linz, 1963 empfing er von Bischof Josef Zauner im Linzer Dom die Priesterweihe.
P. Bleibtreu wirkte als junger Salesianer in Linz in der Pfarre Don Bosco und im Lehrlingsheim. Es folgte von 1963-74 die Leitung des Jugendheimes der Salesianer in Wien-Erdberg. 21 Jahre leitete P. Bleibtreu seine Heimatpfarre Graz Don Bosco. 1995 kehrte er nach Wien zurück und führte das Hochschülerheim „Salesianum“. Von Herbst 2004 bis zu seinem Tod war P. Bleibtreu Pfarrer in Linz Don Bosco.
Der hochmusikalische Salesianer spielte Trompete, Flügelhorn, Saxophon, Schlagzeug und Flöte und hat mehrere Musikgruppen gegründet. Sein zweites herausragendes Talent war die Bautätigkeit: Als „Bauherr“ war P. Bleibtreu verantwortlich für den Neubau des Pfarr- und Jugendzentrums in Graz Don Bosco und für die Sanierung des denkmalgeschützten „Salesianums“ in Wien. Heute ist dieses Haus ein internationales Hochschülerheim. Nicht verbergen konnte P. Bleibtreu schließlich seine Sportbegeisterung. Der überzeugte GAK-Fan und Hobbyschifahrer gründete einen Tischtennisverein in Graz; noch heute spielt das Team „Graz Don Bosco“ in der Staatsliga.
Für seinen intensiven Einsatz als begeisterter Jugendseelsorger erhielt er mehrere hohe Ehrungen: P. Bleibtreu war Träger des Goldenen Ehrenzeichens des Landes Steiermark, des Großen Goldenen Ehrenzeichens des Landes Steiermark und des Ehrenzeichens der Landeshauptstadt Graz in Gold. 1995 wurde er zum Konsistorialrat der Diözese Graz-Seckau ernannt.
Besonders verbunden war P. Bleibtreu der Ehemaligenbewegung der Salesianer. Seit 1999 war er Geistlicher Assistent der Gruppe von Männern und Frauen, die ihre Jugend in Einrichtungen der Salesianer verbracht haben.