Rote Karte gegen Gewalt

Die Fußball WM in Brasilien steht vor der Tür und begeistert Menschen auf der ganzen Welt. Doch wie sieht es eigentlich hinter den Kulissen der Austragungsorte Belo Horizonte oder Rio aus? Eine neue Perspektive bieten hier die Unterrichtsmaterialien „Rote Karte gegen Gewalt“ von Don Bosco macht Schule, die wir interessierten Lehrern und Schülern gerne kostenlos zur Verfügung stellen möchten.
Die Materialien informieren über die Lebensbedingungen brasilianischer Kinder und Jugendlicher und schlagen mit dem Thema Gewalt und Gewaltprävention dabei eine Brücke zwischen den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in Europa und Brasilien.
Unser Ziel ist es so Lehrkräfte und Schüler anhand von realen Geschichten von Kindern und Jugendlichen in Brasilien anzuregen, ihre eigene Lebenssituation zu reflektieren und Empathie für die Lage dieser Jugendlichen zu entwickeln.
So zum Beispiel anhand der Geschichte von Anna, die als Polizistin in der befriedeten Favela Jacarezinho arbeitet. Sie ist eine von 80 Polizisten, die in der gerade mal 1,5 km² großen Favela mit schätzungsweise 70.000 Einwohnern jeden Tag im Einsatz sind. Noch bis Januar 2013 gaben hier die Drogenbanden den Ton an, Waffen und Rauschmittel wurden auf offener Straße verkauft. Anna selbst wohnt noch in solch einer unbefriedeten Favela, in der die Menschen täglich mit Gewalt konfrontiert werden. „Abends ziehe ich meine Uniform aus und habe Angst wie jeder andere Bewohner einer Favela“, sagt Anna. (Foto und Auszug der Geschichte im Anhang)
Dieser und weitere bewegende Berichte finden sich in unserem Unterrichtsmaterial „Rote Karte gegen Gewalt“. Die Materialien können Sie hier kostenlos herunterladen.