Orientierungstage

Erfolgsprojekt der Salesianer Don Boscos und der Katholischen Jugend Österreich für ein besseres Schulklima.
Über 4.000 Jugendliche kommen jährlich ins Don Bosco Haus im 13. Wiener Gemeindebezirk.

Bei den Orientierungstagen arbeiten an ein bis drei Tagen ausgebildete junge Erwachsene mit Schüler/innen einer Klasse zu Themen, die im Schulalltag oft unter den Tisch fallen. „Jugendliche lernen nicht nur in der Schule, sie verbringen den Großteil ihrer Zeit auch dort. Darum ist es wichtig, ihnen die Möglichkeit zu geben, sich aktiv und kreativ mit ihrem Leben, der eigenen Persönlichkeit und dem Zusammenleben, insbesondere in der Klasse und Schule auseinanderzusetzen", erklärt Sophie Matkovits, ehrenamtliche Vorsitzende der Katholischen Jugend Österreich (KJÖ). Seit über 25 Jahren bieten die KJÖ und die Salesianer Don Boscos Orientierungstage für Schulklassen ab der achten Schulstufe an.

500 Veranstaltung, 13.000 Schüler/innen
Über 500 Veranstaltungen werden jährlich von Österreichs Schulen gebucht. Mehr als 13.000 Schüler/innen nehmen bundesweit daran teil. Worum es gehen soll bestimmen sie selbst. Klassengemeinschaft, Liebe - Sexualität - Partnerschaft und Freundschaft sind die bei den Jugendlichen beliebtesten Themen. Zu diesen wird mit Methoden aus unterschiedlichen pädagogischen Ansätzen und gemäß den Prinzipien Wertschätzung, Ganzheitlichkeit, Freiwilligkeit und Vertraulichkeit gearbeitet.

Orientierungstage für ein respektvolles Miteinander
„Orientierungstage fördern den wertschätzenden  Umgang miteinander. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Erweiterung von sozialen Kompetenzen und zur Verbesserung des Klassenklimas", berichtet Maria-Theres Böhm vom Don Bosco Haus Wien. Gearbeitet wird grundsätzlich außerhalb des Schulgebäudes, z.B. in Bildungshäusern, Jugendzentren, im Don Bosco Haus oder der Burg Altpernstein in Oberösterreich. „Wir wollen den Jugendlichen die Möglichkeit bieten, eine Weile aus dem Schulalltag und aus den dort herrschenden Rollenzuschreibungen auszusteigen, um sich in der Klasse ein Stück weit neu bzw. anders kennenzulernen", erläutert Böhm.

53 neue Orientierungstageleiter/innen 2014
Geleitet werden die Orientierungstage von speziell dafür ausgebildeten jungen Erwachsenen. „Meistens handelt es sich hierbei um ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter/innen der KJÖ und der Salesianer Don Boscos. Prinzipiell kann sich jedoch jeder und jede Interessierte dafür ausbilden lassen", erklärt KJÖ-Vorsitzende Matkovits. Hierfür gibt es ein eigenes von der KJÖ getragenes Ausbildungsprogramm. Dieses besteht in der Regel aus einem zweiteiligen Grundkurs, der innerhalb eines Jahres absolviert wird, und einem vielfältigen Angebot an Weiterbildungsveranstaltungen. Allein in diesem Jahr haben 53 Orientierungstageleiter/innen ihre Ausbildung gestartet.

(KJÖ)

Zurück zur Übersicht

Um die volle Funktionalität unserer Website zu gewährleisten bzw. unser Angebot zu optimieren, setzt unsere Website Cookies. Weiterlesen …