Österreichs jüngster Salesianer
Bei der Messe in der Maria-Hilf-Basilika in Turin-Valdocco war große Freude. Hier hat Ordensgründer Johannes Bosco (1815-1888) Mitte des 19. Jahrunderts seine Arbeit für die vernachlässigte Jugend begonnen. Hier legten die jungen Salesianer jetzt ihr erstes Ordensversprechen ab.
Auch die österreichische Gruppe – unter ihnen waren die Familie des jungen Salesianers, zahlreiche Mitbrüder und Jugendliche – wünschte Christoph alles Gute für seinen künftigen Weg als Salesianer Don Boscos.
Mit der Ersten Ordensprofess versprechen die Mitbrüder nach einer einjährigen Vorbereitungszeit im sogenannten Noviziat ihre Zugehörigkeit zur Gemeinschaft in Armut, Ehelosigkeit und Gehorsam. Christoph wird seine Ausbildung als Salesianer zunächst im bayrischen Kloster Benediktbeuern fortsetzen und hier „Soziale Arbeit“ studieren.


Gott hat mich gerufen - ich bin dem Ruf lediglich gefolgt
Christoph Salinger ist Niederösterreicher aus Unterwaltersdorf. Hier ist er in einer großen Familie mit vier Geschwistern aufgewachsen. Die Salesianer lernte er durch das Don Bosco Gymnasium kennen. Hier schätzt er das familiäre, liebevolle und fröhliche Klima.
Die Suche nach seiner Lebensberufung führte ihn zunächst zur Gruppe der Salesianischen Mitarbeiter. In einem weiteren Schritt, entschied sich Christoph während seines Zivildienstes im Don Bosco Flüchtlingswerk, den Weg als Ordensmann einzuschlagen. Das Vorbereitungsjahr dazu verbrachte er im internationalen Noviziat des Ordens im italienischen Ort Pinerolo. Was war Christoph dabei wichtig: „Nach dem Jahr im Noviziat stelle ich fest, dass nicht ich es war, der eine Wahl getroffen hat, sondern dass Gott mich gerufen hat, und ich dem Ruf lediglich gefolgt bin.“
Der 21-jährige möchte Salesianerpriester werden und kann sich sehr gut vorstellen, als Lehrer zu arbeiten: „Das alles tun wir, um Zeichen und Botschafter der Liebe Gottes für die Jugendlichen zu sein.“

Mehr über sich erzählt Christoph Salinger im Interview
Wie hast du Don Bosco kennengelernt?
Ich habe während meiner Schulzeit vielleicht gar nicht so viel über Don Bosco als Person gelernt, aber ich habe durch die Salesianer, die vor Ort leben und arbeiten, Don Bosco erlebt. Mir fiel in Unterwaltersdorf sofort das besondere, familiäre, liebevolle und fröhliche Klima auf, das ich sehr zu schätzen gelernt habe.
Mit den Salesianern hatte ich, wie viele andere Schülerinnen und Schüler, einen sehr guten Kontakt. Eine besonders prägende Person war für mich Pater Florian Wiedemayr, der sich in unglaublicher Weise für uns Jugendliche einsetzte. Ich bin sicher, das wichtigste war, dass er sich immer unter uns Jugendlichen aufhielt! Er hat alles für uns, aber vor allem mit uns gemacht.
Wie ging es weiter mit deinem Weg zu den Salesianern?
In der Oberstufe kam ich zu den Confronto-Treffen der Salesianischen Jugendbewegung. Hier konnte ich mich mit Jugendlichen austauschen und fand auch einen ganzen Haufen neuer Freunde. Später kamen auch internationale Jugendtreffen dazu. Wir waren so begeistert, dass wir gemeinsam die Jugendbewegung in Unterwaltersdorf wieder aufblühen ließen. Neben kleineren schulpastoralen Aufgaben, die ich während der Oberstufe durchführte, schloss ich die Schule 2016 mit der Matura ab.
Im August 2016 begann ich meinen Zivildienst im Don Bosco Flüchtlingswerk in Wien. Im Flüchtlingswerk hatte ich großartige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von denen ich einiges lernen konnte. Ich konnte aber auch Erfahrungen mit Jugendlichen machen, die unsere Hilfe brauchen. Es ging bei meiner Tätigkeit nicht nur ums Regeln einfordern, Erledigungen machen, die Burschen zu Ärzten, Behörden oder in die Schule zu begleiten. Es ging um alle Aspekte des normalen Lebens, ums Dabeisein, ihnen im „Auf“ und „Ab“ des alltäglichen Lebens beizustehen und ihnen so gut wie möglich zu helfen. Das ist nicht immer leicht. Die Burschen sind mir wirklich ans Herz gewachsen und bis heute stehe ich mit einigen immer noch in gutem Kontakt. Im Flüchtlingswerk habe ich verstanden, dass der salesianische Geist, das Charisma ist, in dem ich leben und mit dem ich arbeiten möchte.
In der Oberstufe und während des Zivildienstes, kam die Frage auf, was ich mit meinem Leben anfangen möchte. Nachdem ich von Don Bosco und dem salesianischen Charisma begeistert war, dachte ich daran, auch meinen Beruf, ich wollte immer Lehrer werden, in diesem Stil zu vollziehen. Zunächst wurde ich Salesianischer Mitarbeiter Don Boscos. Diese Erfahrungen haben mich sehr geprägt. Ich habe gemerkt, dass mir der eingeschlagene Weg sehr gefällt und gut tut, aber es wurde notwendig, eine weitere Entscheidung für mein Leben zu treffen. Nach Gesprächen mit meinem geistlichen Begleiter, habe ich mich mit der Frage auseinandergesetzt: „Soll ich Salesianer Don Boscos werden oder nicht?“
Im Jänner 2017 zog ich schließlich ins Wiener Salesianum, wo ich in der Ausbildungsgemeinschaft das sogenannte Aspirantat absolvierte. Es ging dabei darum, eine direkte Erfahrung des Lebens als Salesianer Don Boscos zu machen. Nach dem Jahr im Noviziat stelle ich fest, dass nicht ich es war, der eine Wahl getroffen hat, sondern dass Gott mich gerufen hat, und ich dem Ruf lediglich gefolgt bin.
Wie muss man sich den Alltag im Noviziat vorstellen?
Das Noviziat ist ein besonderes Jahr, in dem man sich hauptsächlich mit der Frage auseinandersetzt, ob Gott einen zum Leben als Salesianer Don Boscos ruft oder nicht.
Das Noviziatshaus befindet sich zurzeit in Pinerolo, in der Nähe Turins. Ich lebe hier mit zehn Novizen zusammen. Den Tag beginnen wir gemeinsam mit dem Morgengebet (Laudes), danach meditieren wir das Wort Gottes vom Tag und feiern anschließend Gottesdienst. Danach gibt es Frühstück. Am Vormittag haben wir „Unterricht“. In diesen Stunden werden die Ordensregel, die Geschichte der Kongregation, das Leben Don Boscos erklärt und durchgegangen. Nach dem Mittagessen gibt es genug Zeit für Sport und Spiel. Nachmittags nehmen wir uns deshalb wenigstens eine Stunde Zeit, um im großen Park bei der Gartenarbeit mitzuhelfen. Der restliche Nachmittag ist Freizeit und auch Gelegenheit für das Selbststudium. Um 19 Uhr beginnt das Abendgebet (Vesper), dem das Abendessen folgt.
Zusätzlich zu unserem Alltag, gibt es einige seelsorgliche Einsätze in Salesianerhäusern des Piemonts. Besondere Highlights sind die Jugendwochenenden mit über 500 Jugendlichen oder die besonderen Feste mit teilweise mehr als 1.000 teilnehmenden Kindern. Zu unseren pastoralen Tätigkeiten gehören auch die Mitarbeit in Pfarren, Jugendzentren, Wohneinrichtungen für Jugendliche, der Salesianischen Jugendbewegung, bei Veranstaltungen der Diözese und gemeinsame Projekttage mit Schulklassen.
So machen wir Erfahrungen in alles Aspekten des Lebens als Salesianer Don Boscos: die Gemeinschaft, die Arbeit, das Gebet. Das alles tun wir, um Zeichen und Botschafter der Liebe Gottes für die Jugendlichen zu sein.
Hast du etwas aus Österreich vermisst?
Vor allem habe ich die Menschen vermisst, die ich in meiner Heimat Unterwaltersdorf, in der Salesianischen Jugendbewegung und im Don Bosco Flüchtlingswerk zurückgelassen habe.
Wie lautet dein Lieblingszitat von Don Bosco?
„Ich habe Gott versprochen, bis zu meinem letzten Atemzug immer für euch, meine lieben Jugendlichen, da zu sein.“