Indien: Verletzung der Kinderrechte

Salesianer Don Boscos kämpfen mit Kinderparlamenten und Schulzertifikaten für mehr Kinderfreundlichkeit.
(v.l.n.r.) Venkataswamy Rajarapu, Reinhard Heiserer, Salibindla Balashowry

Der diesjährige Friedensnobelpreis zeigt auf, dass Kinder in Indien weiterhin enorm benachteiligt sind: Das hat der Salesianerpater Salibindla Balashowry, der wie sein Landsmann und Nobelpreisträger Kailash Satyarthi zu Indiens Vorkämpfern für Kinderrechte zählt, im Gespräch mit "Kathpress" dargelegt. Habe der Subkontinent auch 1992 die UN-Kinderrechtskonvention ratifiziert, werde diese nicht umgesetzt. "Indien rühmt sich seines Wirtschaftsaufschwungs, doch viele selbst grundlegendste Bedürfnisse von Kindern sind nicht erfüllt. Fortschritte gibt es seit Jahren nicht, denn Kinder sind stets an letzter Stelle der politischen Agenda", so der Ordensmann und Soziologe.

Balashowry leitet das Don Bosco-Programm in der Millionenstadt Vijayawada im südostindischen Bundesstaat Andhra Pradesh und ist Projektpartner des Hilfswerks "Jugend Eine Welt", auf dessen Einladung er derzeit mit seinem Kollegen, Programmleiter Venkataswamy Rajarapu, Österreich besucht. Der Salesianerorden betreibt das landesweit größte Netz für die Betreuung von Straßenkindern; sein sozialpädagogisches Programm umfasst landesweit u.a. 100 Notschlafstellen, 117 Kinderheime, 233 Straßen-Bildungszentren, 63 Ausbildungszentren und Telefonhotlines für Kinder, wobei nicht auf soziale Schicht, Kaste oder Religion der jungen Empfänger geachtet wird.

Viele Gesichter der Benachteiligung
Benachteiligung von Kindern hat in Indien viele Gesichter, Hintergrund ist meist Armut. "Weit verbreitet sind häusliche Gewalt und Missbrauch. 40 Prozent aller Kinder Indiens sind unterernährt, viele müssen durch Arbeit unter unmenschlichen Bedingungen zum Familieneinkommen beitragen. Besonders benachteiligt sind Mädchen, die wegen ihres Geschlechts oft abgetrieben, früh verheiratet oder nicht zur Schule geschickt werden", so Rajarapu, ein Experte für Traumaarbeit und frühkindliche Entwicklung.

Äußerst problematisch sei auch die Situation von Kindern mit Behinderungen, nach Konflikten mit dem Gesetz sowie von jenen Kindern aus den Dörfern, die auf Suche nach Arbeit auf den Großstadtstraßen landen: "Sie laufen der organisierten Kriminalität, dem Menschenhandel und HIV/Aids geradezu in die Arme. 80 Prozent von ihnen sind drogensüchtig", so Rajarapu. Aktuell beobachte er, dass immer mehr Mädchen unter den Straßenkindern sind, wobei das Problem des Menschenhandels - für Hausangestellte und Prostitution - besonders zunehme.

Das Don Bosco-Programm in Vijaywada beherbergt das landesweit einzige nicht-medizinische Zentrum für drogenabhängige Straßenkinder. Es hat seit 1988 bereits 64.000 Kinder von den Straßen und Bahnhöfen geholt und 27.000 von ihnen in die Gesellschaft - vor allem in die Familien - erneut integriert. Die Arbeit geschieht in Kooperation mit der Polizei, weiteren NGOs und Projektpartnern sowie unter Mitarbeit auch österreichischer Jugendlicher, die über den Verein "Volontariat bewegt" ein soziales Jahr oder einen Zivilersatzdienst im Ausland leisten. Der Schaden durch die schlimmen Lebenserfahrungen sei dennoch groß und der Rehabilitationsprozess äußerst langwierig, betonte Rajarapu: "Viele Kinder entwickeln später Persönlichkeitsstörungen, Mängel im Selbstbewusstsein und Selbstwert oder sind traumatisiert. Heilung braucht professionelle Zuwendung über lange Zeit."

Kinderparlament und Schulzertifikate
Hauptfokus der Anstrengungen des Ordens liegt deshalb auf Prävention, Aufklärung und konkreter Umsetzung der Kinderrechte.
Bereits 150 Dörfer rund um die Stadt Vijayawada gehören zum von den Salesianern initiierten "Child safety net" (Netz für Kindersicherheit), das u.a. ein Meldesystem für Gewalt gegen Kinder umfasst und bei Vorfällen psychologisch, medizinisch und rechtlich begleitet. Im gesamten Bundesstaat Andhra Pradesh wurden zudem in 300 Dörfern "Kinderparlamente" eingerichtet, in denen alle Kinder zwischen 6 und 18 Jahren ihre Beobachtungen und Probleme unter Begleitung eines erwachsenen Trainers diskutieren.

Eine Innovation für Indien ist auch das "Child-friendly" (Kinderfreundlich)-Zertifikat, für dessen Einführung sich der Salesianerorden stark macht. "Wir überprüfen anhand bestimmter Kriterien, ob Schulen den Bedürfnissen von Kindern gerecht werden", erklärte Rajarapu das Konzept. Den Ausschlag geben Fragen wie etwa, ob das Mittagessen warm und gekocht ist, ob das Trinkwasser sauber ist, ob Kindern eine Beschwerdestelle zur Verfügung steht oder ob es Körperstrafen gibt. "Auch die Frage nach sauberen und getrennten Toiletten entscheidet mit - denn wo es sie nicht gibt, bleiben Mädchen der Schule oft fern", berichtete der Programmleiter.

Nobelpreis muss "Weckruf" sein
Indien benötige dringend einen Perspektivenwechsel, forderte Salesianerpater Balashowry. "Der Nobelpreis muss Weckruf sein, ebenso wie der Human Development Index der UNDP, der für Indien seit Jahren stagniert. Jede Entwicklung, die sich nur auf die Wirtschaftsleistung beschränkt, ist nicht ganzheitlich und somit ungesund. Wirkliche Entwicklung gibt es in Indien nur dann, wenn sie bei den heute marginalisierten Sektoren der Bevölkerung geschieht."
Dies gelinge, wenn es Kindern wieder das Erleben von "Kindheit"
ermöglicht werde - "durch Rücksicht auf ihre Rechte und Ansprüche auf Leben, Gesundheit, Bildung, Zuwendung und Liebe", so der Priester.

(KAP)

Zurück zur Übersicht

Um die volle Funktionalität unserer Website zu gewährleisten bzw. unser Angebot zu optimieren, setzt unsere Website Cookies. Weiterlesen …