Enquete Kinderrechte

Don Bosco Flüchtlingswerk: Minderjährige Flüchtlinge sind in Österreich oft Kinder zweiter Klasse.
Jugendliche Flüchtlinge müssen mit 5,- Euro Essensgeld pro Tag auskommen. (Foto:Florian Rainer)

Das Don Bosco Flüchtlingswerk weist auf gravierende Unterschiede zwischen Flüchtlingskindern und österreichischen Kindern hin und fordert Gleichstellung.

Dass Kinder geschützt werden müssen, darin sind sich in Österreich alle einig. Allerdings haben die guten Vorsätze Grenzen. „Seit Inkrafttreten der UNO-Kinderrechtskonvention vor 25 Jahren werden die Kinderrechte von Österreich blockiert. Denn wer als junger Flüchtling in unser Land kommt, bleibt außen vor. Flüchtlingskinder werden in erster Linie als Flüchtlinge gesehen - und nicht als Kinder“, sagt Mag. Eva Kern, Geschäftsführerin des Don Bosco Flüchtlingswerkes.

Flüchtlingskinder hungern
Jugendliche Flüchtlinge erhalten 5,- Euro Essensgeld pro Tag. Dazu Kern: „Mit diesem Betrag, der vor zehn Jahren beschlossen wurde, können sich Jugendliche weder ausreichend noch ausgewogen ernähren. Nach dem Lebensmittelpreisindex benötigen die Jugendlichen heute 16,- Euro am Tag, um sich ein Frühstück, eine Schuljause, ein warmes Mittagessen sowie ein leichtes Abendessen zu leisten.“

Recht auf Gesundheit und Ausbildung
Das Recht auf Gesundheit wird missachtet. “Die zwangsweise Altersbestimmung mittels Röntgenstrahlen muss beendet werden. Röntgen ist eine gefährliche ärztliche Maßnahme. Außerdem verhält sich der menschliche Körper im Wachstum nicht immer statistisch korrekt“, erklärt Kern. Und weiter: „Kinder und Jugendliche haben das Recht auf Bildung und Ausbildung. Österreich muss allen Kindern das Recht auf Schul- oder berufliche Ausbildung einräumen, ohne Diskriminierung.“

Gleichstellung bei der Betreuung
Auch für die Betreuungseinrichtungen wird es immer schwieriger. „Die Tagsätze für die Betreuung junger Flüchtlinge wurden nur marginal valorisiert. Gleichzeitig steigen die Kosten sowie die Anforderungen. In herkömmlichen Einrichtungen der Jugendwohlfahrt werden drei- bis vierfache Sätze bezahlt. Sind Kinder im Sinne der Kinderrechtskonvention nicht immer gleich?“ so Kern.

Weiterbetreuung der Altersgruppe 18plus
Am Tag ihres 18. Geburtstages endet die Betreuung der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge von heute auf morgen. Dazu Kern: „Den jungen Menschen wird mit dieser Maßnahme der Boden unter den Füßen weggezogen, sie fallen ins Nichts. Zur Betreuung der Altersgruppe 18plus müssen adäquate Angebote entwickelt werden.“

Das Don Bosco Flüchtlingswerk und seine Träger, die Salesianer Don Boscos, die Don Bosco Schwestern und „Jugend Eine Welt“ treten für die Gleichstellung aller Kinder und Jugendlichen ein. Sie fordern
- die Anpassung des Essensgeldes und der Tagsätze,
- alternative Methoden zur Alters-Bestimmung,
- eine Maßnahme für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Alter 18 plus
- und ein Ausbildungsrecht, das keine Unterschiede bei der Herkunft kennt.

Zurück zur Übersicht

Um die volle Funktionalität unserer Website zu gewährleisten bzw. unser Angebot zu optimieren, setzt unsere Website Cookies. Weiterlesen …