Ein kleines Paradies
Inmitten von Wohnblöcken ist innerhalb weniger Jahre ein 4.000 m2 großes Gartenparadies entstanden.
Salesianerpater Herbert Salzl führt über den Fußweg von der ruhigen Straße hinter dem Gemeindezentrum direkt in den Garten zum Treffpunkt mit Julia Leitner. Pater Salzl ist zwar kein Gärtner, aber die Pfarre St. Josef Siebenhügel begleitet mit sehr viel Wohlwollen das Projekt. Die jährliche Segnung ist ein Fixpunkt im Jahreskreis. Weitere spirituelle oder seelsorgliche Ideen müssen erst weiter entwickelt, aber auch das, was bisher gewachsen ist, kann sich durchaus sehen lassen.
Begonnen hat alles 2013, als hier ein brachliegendes Grundstück einer aufgelassenen Gärtnerei war.

Insgesamt sind so 128 Beete entstanden. Der Pachtpreis für ein 10m 2 großes Beet ist mit 120 EUR für eine Saison fair bemessen. „Das Projekt trägt sich aber auch finanziell“, freut sich Julia Leitner. Zusätzlich werden drei Sozialprojekte unterstützt. Diese sind kostenfrei in den Garten integriert.
Rundherum blüht und gedeiht es mittlerweile. Da wird Spargel gestochen, ja, man hat sogar einen eigenen Spargelstecher anfertigen lassen, erklärt ein engagiertes Paar. Höchst zufrieden sind die beiden außerdem mit dem Wachstum einer seltenen Sorte Erdäpfel. Julia Leitner weiß außerdem: „Alle Gärtnerinnen und Gärtner finden Platz für Blumen.“ Jedes Beet trägt übrigens einen Pflanzennamen. Manch liebevoll ausgesuchtes Dekostück hat hier seinen Platz gefunden. Auch ein Bienenhotel ist aufgestellt.
Regeln im ausschließlich ökologischen Gartenbau erleichtern das wohltuende Miteinander. Verwendung von Dünge- und Spritzmitteln bedeutet gesünderes Essen und einen nachhaltigen Umgang mit der Natur. Radiogeräte sind daher nicht erlaubt. Plastik kommt weitgehend nicht zum Einsatz.

Auf der anderen Seite ist das rege Sozialleben ein zusätzlicher Pluspunkt: Im Garten gibt es eine Feuerstelle. Es wird zu Grillfesten eingeladen und im Pavillon haben einige Damen Gläser deponiert. Natürlich menschelt es in dem Projekt, aber ebenso sind Freundschaften entstanden.
Der Ort hat sich so rundherum zu einer Wohlfühloase entwickelt.
Kontakt und Information: www.franzvonsales-garten.at und gartenpolylog.org
(gekürzt aus DON BOSCO magazin 4/2019)
