Ein kaiserlicher Freund Don Boscos
Kaiser Franz Josef (1830-1916) war ein Förderer der Salesianer.
Die Salesianischen Nachrichten schrieben anlässlich seines Todes am 21. November 2016: „Mit Don Bosco selbst ist der verblichene Monarch anfangs der siebziger Jahre in Beziehung getreten, als er von denselben als Huldigung die ersten Jahrgänge des „Bollettino Salesiano“ zugeschickt hielt.“
1894 besuchte Franz Josef ein Waisenhaus der Salesianer in Trient (damals zu Österreich gehörig). Betont wird außerdem die finanzielle Hilfe des österreichischen Kaisers mit „Subventionen aus seinen Privatmitteln“ und die Beteiligung der Salesianer an „reichlichen Beträgen aus den Erträgnissen der k.k. Staatswohltätigkeitslotterie.“
Höhepunkt war 1912 die amtliche Anerkennung der Salesianer für das gesamte Gebiet der Länder der damaligen Monarchie.
