Bis an die Ränder gehen

Generaloberer Don Pascual Chávez Villanueva SDB trifft Vertreter salesianischer Ordensprovinzen in Berlin.
Der Generalobere Don Pascual Chávez Villanueva (Mitte) mit Teilnehmern des Treffens in Berlin-Marzahn.

Vom 21. bis 25. November 2013 fand im Don Bosco-Zentrum in Berlin-Marzahn ein Treffen des Generalobern Don Pascual Chávez Villanueva, seines Vikars Don Adriano Bregolin, des Regionalobern für die Region Nordeuropa, Don Marek Chrzan, sowie des Generalökonoms Bruder Jean-Paul Muller mit den Provinzialen und den Provinzialvikaren der atlantisch-deutschen Zone statt.

Zu ihr zählen die salesianischen Ordensprovinzen von Nordbelgien mit den Niederlanden, Deutschland, Großbritannien, Irland mit Malta und Österreich. Das Treffen ist Teil der Vorbereitung der salesianischen Kongregation auf das Generalkapitel. Seine zentralen Inhalte waren ein Austausch über die aktuellen Projekte in den verschiedenen Provinzen und ihre jeweiligen Herausforderungen, die wichtigsten Inhalte und Beschlüsse der Provinzkapitel, die in diesem Jahr in allen Provinzen abgehalten wurden, sowie die Erfahrungen, die im Rahmen des vom letzten Generalkapitel initiierten „Projekts Europa“ gesammelt wurden, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen der Evangelisierung.

Darüber hinaus reflektierte man miteinander die sozio-politische sowie die religiöse Situation der Großstadt Berlin, die beispielhaft für das säkularisierte Europa steht. Dazu gab es im „Reichstagsgebäude“ eine Begegnung mit dem aus Essen stammenden Bundestagsabgeordneten Karl Schwierling (CDU), der in seiner Partei maßgeblich die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik mitprägt. Er berichtete über seine Tätigkeit und über die heutigen Möglichkeiten, aus christlichem Geist heraus Verantwortung zu übernehmen und Politik zu betreiben. Domvikar Arduino Marra führte die Besucher nicht nur in die Geschichte der Hedwigskathedrale ein, sondern berichtete ihnen auch über das Leben und Wirken der katholischen Kirche in der Diaspora.

Der Generalobere hatte Berlin ganz bewusst als Ort des Treffens ausgewählt, um den Teilnehmern die Gelegenheit zu geben, das noch junge Don Bosco-Zentrum in Berlin-Marzahn kennen zu lernen, das sich in beispielhafter Weise um benachteiligte und arbeitslose junge Menschen kümmert. Die deutschen Salesianer tragen die Einrichtung zusammen mit den Schwestern von Maria Magdalena Postel. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit wurde unterstrichen durch die Begegnung mit ihrer Generaloberin Schwester Aloisia Höing SMMP, die eigens von Heiligenstadt anreiste. Mit Blick auf das Don Bosco-Zentrum sagte der Generalobere: „Ich bin auf dieses Werk sehr stolz. Hier geht man von den Nöten der randständigen Jugendlichen aus. Es wird das Präventivsystems Don Boscos in die Tat umgesetzt; nicht in dem Sinne, dass die jungen Menschen vor negativen Erfahrungen bewahrt werden, diese haben sie vorher schon erfahren. Wohl aber in dem Sinne, dass die jungen Menschen ermutigt werden, an ihre Gaben zu glauben, dass sie ins Leben begleitet werden und dass sie für ihre Zukunft befähigt werden.“ So sei das Projekt ein gelungenes Beispiel dafür, was es heute für uns als Salesianer heiße, an die „Ränder“ zu gehen.

Am Sonntagmorgen nahm die Besuchergruppe anlässlich des Christkönigsfestes an der Eucharistiefeier der Salesianerpfarrei „Verklärung Christi“ in Marzahn teil. In seiner Predigt lud der Generalobere die Gläubigen ein, die Weltgeschichte, die deutsche Geschichte und auch ihre persönliche Geschichte mit den Augen Gottes zu betrachten und an einer Welt mitzubauen, in der Gerechtigkeit, Versöhnung und Geschwisterlichkeit herrschen. Im Anschluss an die heilige Messe fand in einem sehr familiären Klima eine Begegnung mit der Don Bosco Familie Berlins statt.

Zurück zur Übersicht

Um die volle Funktionalität unserer Website zu gewährleisten bzw. unser Angebot zu optimieren, setzt unsere Website Cookies. Weiterlesen …