Don Bosco Buchkalender 2014: Alle Zeit liegt in Gottes Hand

Im neuen Buchkalender der Salesianer Don Boscos und der Don Bosco Schwestern finden Sie Impulse zur Spiritualität Don Boscos, besinnliche Anekdoten und kurze Geschichten. Unter dem Motto "Alle Zeit liegt in Gottes Hand" begleitet Sie der 80-seitige Kalender im praktischen A5-Format durch das kommende Jahr.

Im neuen Buchkalender der Salesianer Don Boscos und der Don Bosco Schwestern finden Sie Impulse zur Spiritualität Don Boscos, besinnliche Anekdoten und kurze Geschichten. Unter dem Motto "Alle Zeit liegt in Gottes Hand" begleitet Sie der 80-seitige Kalender im praktischen A5-Format durch das kommende Jahr.

Wir beleuchten die geistlichen Erfahrungen Don Boscos, in dessen Leben die Gottesmutter eine große Rolle spielte, die er als Maria, Hilfe der Christen besonders verehrte. Wir stellen den Rosenkranz vor, beliebtestes Gebet in der katholischen Kirche – auch Don Bosco hat ihn gebetet. Und wir begleiten die Gruppe „God for you(th)“ beim 168-Stunden-Gebet in Benediktbeuern. Außerdem gibt es, passend zu den Jahreszeiten, Wissenswertes zum Brauchtum, Geschichten und Gedichte.

Beigelegt ist wie jedes Jahr das praktische Kalenderblatt, das eine Übersicht über Namenstage, kirchliche und Salesianische Feier- und Gedenktage bietet.

Bestellungen an:
E-Mail: info@donbosco.at oder Tel.: +43/(0)1/878 39-522
Wir bitten um eine Mindestspende von 5,20 Euro.

Das NEUE DON BOSCO magazin: Was den Sonntag besonders macht
Ökonomische Interessen untergraben die Idee vom Sonntag als Ruhetag. Doch ist neben der religiös motivierten Sonntagsheiligung der gemeinsame arbeitsfreie Tag nicht auch gesellschaftlich betrachtet unverzichtbar? Das DON BOSCO magazin fragt nach, warum wir den Sonntag brauchen.
Das Thema des aktuellen Magazins finden Sie angehängt als PDF.

Bestellen Sie Ihr kostenloses DON BOSCO magazin:

E-Mail oder Tel.: +43/(0)1/878 39-522



Don Bosco (1815-1888): Priester, Jugendapostel und Sozialpionier
Don Bosco war Priester und Seelsorger, Sozialarbeiter und Ordensgründer. In der italienischen Industriemetropole Turin begegnete er arbeitslosen und sozial entwurzelten Jugendlichen. Er holte sie von der Straße und nahm sie in seinem „Oratorium“, einem offenen Jugendzentrum, auf. Für die Erziehung von Kindern und Jugendlichen betrachtete er vier Elemente als wesentlich: Geborgenheit, Freizeit, Bildung und Glaube. Don Bosco bildete Mitarbeiter aus und gründete die Ordensgemeinschaft der Salesianer. Gemeinsam mit der heiligen Maria Mazzarello (1837-1881) folgte die Gründung der Don Bosco Schwestern. Aus seinen „externen Salesianern“ formte er die Vereinigung der Salesianischen Mitarbeiter, die in ihrem normalen Umfeld in seinem Geist leben und arbeiten. Am 31. Jänner 1888 starb Johannes Bosco. Er wurde am 1. April 1934 heiliggesprochen und wird weltweit als Schutzpatron der Jugend verehrt.
Sein Vorbild wirkt heute in mehr als 130 Ländern der Welt – auch in Österreich.

Don Bosco Bewegung: Damit das Leben junger Menschen gelingt
In 132 Ländern setzen sich heute rund 15.500 Salesianer Don Boscos und 13.500 Don Bosco Schwestern im Sinne ihrer Gründer für Kinder und Jugendliche am Rande der Gesellschaft ein: In Jugend- und Ausbildungszentren, Schulen und Universitäten sowie in der Pfarrseelsorge - überall dort, wo sie jungen Menschen im Geist Don Boscos nahe sein und ihnen als Erzieher und Seelsorger Lebens- und Glaubenshilfe anbieten können.

Auch in Österreich engagiert sich die Don Bosco Bewegung mit ihren MitarbeiterInnen besonders für benachteiligte Jugendliche. Derzeit betreuen die Salesianer und die Don Bosco Schwestern Kindergärten und Schulen, leiten Pfarren und Jugendzentren, führen Studenten- und Schülerwohnheime und laden in der Salesianischen Jugendbewegung zu zahlreichen Freizeitaktivitäten und religiösen Angeboten ein.

Den sozialen Herausforderungen kommen weitere Partnerorganisationen nach: Die Initiative „VOLONTARIAT bewegt“ und VIDES organisieren Freiwilligeneinsätze für junge Erwachsene in den Ländern des Südens. Jugend Eine Welt fördert weltweit benachteiligte junge Menschen. Das „Don Bosco Flüchtlingswerk“ betreut unbegleitete, minderjährige Asylwerber. In diesem Hilfswerk engagieren sich ebenfalls zahlreiche Jugendliche ehrenamtlich.

Foto (honorarfrei): Don Bosco

Rückfragen
Mag. Sophie Lauringer

Öffentlichkeitsarbeit Salesianer Don Boscos
DON BOSCO magazin

St. Veit-Gasse 25, 1130 Wien
ÖSTERREICH
Tel.: +43/1/878 39-520

Mobil: +43/(0)664/824 36 02
presse@donbosco.at
www.donbosco.at

Zurück zur Übersicht

Um die volle Funktionalität unserer Website zu gewährleisten bzw. unser Angebot zu optimieren, setzt unsere Website Cookies. Weiterlesen …