Pallium für zwei Salesianer

Am Hochfest der Apostel Petrus und Paulus überreichte Papst Franziskus 34 Erzbischöfen das Pallium.
Das Pallium wird aus der Wolle zweier Lämmer gefertigt, die vom Papst im Vorjahr am Tag der Heiligen Agnes (21. Januar) gesegnet wurden.

Papst Franziskus überreichte am Samstag den 29. Juni im Vatikan 34 neu ernannten Erzbischöfen aus aller Welt das Pallium. In diesem Jahr war kein Vertreter aus dem deutschsprachigen Raum unter ihnen.

Heuer erhielten auch zwei Salesianer Don Boscos die weiße, mit sechs schwarzen Kreuzen bestickte Wollstola: Jesus Juarez Parraga SDB, Erzbischof von Sucre in Bolivien. Und Antonio Carlos Altieri SDB, Erzbischof von Passo Fundo, Rio Grande do Sul in Brazilien.

Traditionsgemäß erhalten alle Erzbischöfe, die in den vergangenen zwölf Monaten ernannt wurden und einem Metropolitan-Erzbistum vorstehen am römischen Patronatsfest Peter und Paul das Pallium. Als Leiter einer solchen Erzdiözese stehen sie zugleich einer Kirchenprovinz vor, zu der mehrere sogenannte Suffraganbistümer gehören.

Das Pallium gilt als Ausdruck der kirchlichen Einheit und Verbundenheit mit dem Papst. Es wird aus der Wolle der Agnes-Lämmer gewebt, die der Papst Anfang des Jahres segnet. Hergestellt wird es von den Benediktinerinnen des römischen Klosters "Santa Cecilia in Trastevere".

Einem weiteren Erzbischof, Francois-Xavier Le Van Hong, der das Erzbistum Hue in Vietnam leitet, wird das Pallium nach vatikanischen Angaben zugesandt.

Zurück zur Übersicht

Um die volle Funktionalität unserer Website zu gewährleisten bzw. unser Angebot zu optimieren, setzt unsere Website Cookies. Weiterlesen …