Bürgerkredite möglich machen
2012 gerieten mehrere Unternehmen und Organisationen ins Visier der Finanzmarkaufsicht (FMA). Stein des Anstoßes waren zinsenlose Darlehen, wie sie Jugend Eine Welt von zahlreichen UnterstützerInnen erhalten hatte, und Bürgerdirektdarlehen.
Um diese Form der Unterstützung rechtlich besser abzusichern, haben sich in den letzten Monaten mehrere politische Parteien und zivilgesellschaftliche Gruppen dieses Themas angenommen und Vorschläge für ein neues Bankwesen- und Kapitalmarktgesetz eingebracht. Damit sollen das Engagement und die Unterstützung von Projekten mit Bürgerdirektdarlehen rechtlich abgesichert werden.
"Es scheint große Bereitschaft zu geben, besonders für
gemeinnützige Organisationen Erleichterungen bei der Vergabe von zinsenlosen
Darlehen zu schaffen", so Reinhard Heiserer, Vorstandsvorsitzender von Jugend
Eine Welt. Eine Forderung, die auch vom Team von Heini Staudinger unterstützt
wird, der in seinem eigenen Gesetzesvorschlag speziell gemeinnützige
Organisationen aufgenommen hat. "Über diese Solidarität sind wir sehr dankbar",
ergänzt Reinhard Heiserer und meint: "Wir hoffen auf eine Lösung bis Anfang
Sommer und sind optimistisch, dass unsere Anliegen Einzug in die Gesetze
finden."
Zinsenlose Darlehen ermöglichen Bildungsprojekte
weltweit
Jugend Eine Welt ist 2012 aufgrund zinsenloser Darlehen ins
Visier der Finanzmarkaufsicht (FMA) geraten. Mit diesen Darlehen bietet Jugend
Eine Welt seinen Unterstützerinnen und Unterstützern die Möglichkeit die Arbeit
des entwicklungspolitischen Vereins - neben Spenden - zu fördern. Mit diesen
Mitteln werden beispielsweise Bildungsprojekte oder der Ankauf von fair
gehandelten Fußbällen oder Krippen bis zum Weiterverkauf in Österreich vor- und
zwischenfinanziert. Ebenso dienen die Darlehen zur Vor- oder
Zwischenfinanzierung von Projekten, wenn zugesagte Fördermittel verspätet
eintreffen.
Ende 2012 konnte Jugend Eine Welt eine Lösung mit der FMA finden, in dem die bisher gewährleisteten zinsenlosen Darlehen an die Organisation nachranging gestellt wurden. Dies bedeutet, dass im Falle eines Konkurses zuerst alle anderen Gläubiger bedient werden und erst dann die DarlehensgeberInnen von Jugend Eine Welt. "Das ist für uns nur eine kurzfristige Lösung, um Rechtssicherheit zu erwirken. Langfristig aber ist sie unbefriedigend. Wir wollen Darlehnsgeber nicht schlechter stellen als andere Gläubiger", erklärt Reinhard Heiserer: "Die Politik ist nun gefordert die Lösungsvorschläge von uns und anderen Gruppierungen aufzugreifen und rasch bessere Rahmenbedingungen für gemeinnützige Organisationen im Bankwesen- und Kapitalmarktgesetz zu schaffen. Helfen durch Bürgerkredite muss einfach, unbürokratisch und rechtssicher sein."
Wer Jugend Eine Welt mit einem zinsenlosen Darlehen unterstützten möchte, findet Informationen dazu auf der Website. Jedes Darlehen ab 2.000 Euro hilft.
Jugend Eine Welt
Jugend Eine Welt ist ein internationales
Hilfswerk und wurde 1997 als Verein gegründet. Der Zweck der unabhängigen
Nicht-Regierungs-Organisation liegt in internationaler Jugendhilfe sowie
nachhaltiger Entwicklungszusammenarbeit. Unter dem Leitgedanken "Bildung
überwindet Armut" unterstützt Jugend Eine Welt Schulen, Straßenkinder-Programme
und Bildungszentren in Asien, Afrika, Lateinamerika und Osteuropa.
Projektpartner sind dabei die Salesianer Don Boscos und die Don Bosco
Schwestern, die über langjährige Erfahrung und Expertise vor Ort verfügen.