Das war der „Tag der Straßenkinder“ 2013
Am 31. Jänner 2013 feierte das Hilfswerk Jugend Eine Welt den „Tag der Straßenkinder“. „An diesem Tag rufen wir Schulklassen, Jungschargruppen und Pfarren dazu auf sich mit dem Leben der Straßenkinder auseinanderzusetzen“, erklärt Reinhard Heiserer, Vorsitzender von Jugend Eine Welt. Weltweit leben nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO 33 Millionen Kinder und Jugendliche auf der Straße, die UNICEF spricht sogar von 100 Millionen.
Österreichweit
Solidaritätsaktionen für Straßenkinder
Auch dieses Jahr nahmen zahlreiche Schulklassen,
Jugend- und Jungschargruppen und Pfarren den 31. Jänner zum Anlass auf das
Schicksal und die schwierigen Lebensumstände von Straßenkindern aufmerksam zu
machen. So haben sich die Kärntner SchülerInnen der Neuen Mittelschule/Sporthauptschule
Villach-Lind dazu entschlossen auf dem Hauptplatz in Villach mit Masken und
Aktionen auf den Tag der Straßenkinder aufmerksam zu machen. Sie putzten Schuhe
und Auslagenfenster oder kehrten die Straße. Tätigkeiten, die von zahlreichen
Straßenkindern verrichtet werden, um ein wenig Geld zum Überleben zu verdienen.
Begleitet wurde die Aktion von SchülerInnen der HTL Villach, die die Aktionen mit Fotos und einem Video dokumentierten. In Tirol informierte das Jugendzentrum Serfaus bei der Talstation des Skiliftes über die Situation von Straßenkindern und bot den SkifahrerInnen an ihre Ausrüstung gegen eine kleine Spende vom Auto bis zur Gondel zu tragen. In Vorarlberg wurden unter dem Motto „Erhebt eure Stimme für die Straßenkinder dieser Welt“ PassantInnen in der Feldkircher Innenstadt dazu aufgefordert mit einem Appell auf die Situation von Straßenkindern aufmerksam zu machen. Zahlreiche Menschen folgtem dem Aufruf und ließen sich mit ihren Statements fotografieren.
„Es ist großartig zu sehen, wie sich junge Menschen in ganz Österreich für Straßenkinder weltweit einsetzen“, zeigt sich Reinhard Heiserer, Vorstandsvorsitzender von Jugend Eine Welt begeistert über die vielen tollen Aktionen: „Vielen herzlichen Dank an all die engagierten Jugendlichen, die mit ihrem Einsatz und ihrem Engagement ein Zeichen der Solidarität setzen.“
Jugend
Eine Welt
Jugend Eine Welt ist ein internationales
Hilfswerk und wurde 1997 als Verein gegründet. Der Zweck der unabhängigen
Nicht-Regierungs-Organisation liegt in internationaler Jugendhilfe sowie
nachhaltiger Entwicklungszusammenarbeit. Unter dem Leitgedanken „Bildung
überwindet Armut“ unterstützt Jugend Eine Welt Schulen, Straßenkinder-Programme
und Bildungszentren in Asien, Afrika, Lateinamerika und Osteuropa.
Projektpartner sind dabei die Salesianer Don Boscos und die Don Bosco
Schwestern, die über langjährige Erfahrung und Expertise vor Ort verfügen.
Nähere Informationen zu Jugend Eine Welt finden Sie hier.