LobprEiszeit in Gurk
Den Glauben erleben und auch leben. Das konnten auch dieses Jahr wieder Jugendliche aus den verschiedensten Landesteilen miteinander, bei der LobprEiszeit 2013, die wie immer in Gurk stattfand. Organisiert wurde das dreitägige Wochenende, am 3.1.2013 bis 5.1.2013, von der charismatischen Erneuerung, Jugendcursillo Kärnten, der Katholischen Jugend Kärnten, Loretto, Stift Gurk und Confronto eine eine Gruppierung der Salesianischen Jugendbewegung in Österreich.
Gemeinschaft erleben
Wie jedes Jahr gab es wieder ein sehr vielfältiges Programm, angefangen
bei Workshops und Spielen über meditative Impulse bis hin zu intensiven
Gesprächen und Diskussion. So hatten alle Teilnehmer die Möglichkeit
auf verschiedenste Art und Weise Gott näher zu kommen und seine Nähe im
Gebet, sowie auch in den kreativen Teilen, zu spüren. Ebenso konnte man
allen ansehen, dass sie es genossen haben sich mit anderen über ihre
Erfahrungen auszutauschen oder mit jugendlichem Elan zu planen, welches
Ziel sie als nächstes für ihre Gemeinde in Angriff nehmen können.
Die meisten Jugendlichen werden in der heutigen Zeit von ihren Mitschülern und Kollegen nicht verstanden, oder nur belächelt, wenn das Thema einmal auf einen so wichtigen Punkt wie "Glauben" kommt. Genau deswegen sind Aktionen, wie zB. die LobprEiszeit so wichtig, wie man gemerkt hat, denn die Anfrage war groß. Während einer Reihe von Danksagungen ist nicht nur einmal der Satz gefallen „Danke Herr, dass wir hier in dieser Gemeinschaft zusammen sein und unseren Glauben leben dürfen. Danke Herr.“
Gespräche auf Augenhöhe
Eines der Highlights, für das ebenso dankgesagt wurde, war die
Anwesenheit des Bischofs Dr. Alois Schwarz. Er führte zunächst Gespräche
mit den Jugendlichen über die Zukunft der Jugend im Land Kärnten und
weiters ganz Österreich. „Was kann man persönlich tun?“, „Wo können
speziell Jugendliche in ihrer Gemeinde ansetzen?“, „Wie schaffen wir die
Veränderung, die wir bewirken wollen?“ und „Was haben wir schon alles
geschafft?“ sind nur einige der behandelten Fragen.
Danach fanden sich alle im Pfarrsaal zusammen, um der Podiumsdiskussion zu lauschen, bei der nicht nur Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz, sondern auch Jugendseelsorger Gerhard Simonetti, Michael Joham, Stefanie Sepperer und Jugendvertreter Luca Fian Rede und Antwort stehen mussten. Geführt wurde die Diskussion von Katherina Jordan mit gezielten Fragen zu Engagement, Problemen und Chancen. Natürlich war auch Zeit für Fragen aus dem Publikum und es wurden Wünsche und Anstöße von den Jugendlichen und Erwachsenen an die jeweils anderen, formuliert. Auch der Nikodemus-Kasten kam zum Einsatz, in dem dieses Jahr Fragen an unseren Bischof deponiert waren, die er, nach dem Stundengebet, bei dem alle wieder kurz Kraft tankten, mit Freude beantwortete.
Ausklang fand der Tag dann in der Krypta mit dem „Abend der Barmherzigkeit“, um dann am nächsten Tag mit neuem Schwung und Geist in den Tag zu starten, um mittels Lobpreis und Spielen Gott nahe sein zu können.