Ein neues Zuhause für Flüchtlinge
Guter Start 2013: Das Don Bosco Flüchtlingswerk eröffnete
am 2. Jänner in Wien eine zweite Wohngemeinschaft für unbegleitete minderjährige
Flüchtlinge.
In der Wohngemeinschaft „Noemi“ inmitten des 4. Bezirks
werden in zwei getrennten Wohnungen jeweils fünf Jugendliche sozialpädagogisch
betreut. Die zehn Burschen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren kommen aus
Krisenregionen wie Afghanistan, China oder Kirgisien.
Die Jugendlichen führen gemeinsam den Haushalt. Unterstützt und begleitet werden sie von einem interkulturellen und multiprofessionellen Team. „Mit dieser neuen Wohngemeinschaft gehen wir weg von der Heimversorgung hin zur gesellschaftlichen Teilhabe und Integration im Gemeinwesen", erklärt Floridus Kaiser, Geschäftsführer des Don Bosco Flüchtlingswerk Austria.
Noemi bedeutet angenehm und erfreulich
„Noemi“ ist der Name der neuen Wohngemeinschaft. „Noemi“
- oder „Noomi" bzw. „Naami“ - steht für eine starke Frauengestalt in der
hebräischen Tannach, dem Koran sowie dem Alten Testament und wird mit „angenehm“
oder „erfreulich“ übersetzt. Dazu die Leiterin der neuen WG, die
Sozialarbeiterin Barbara Svec: „Wir hoffen, dass das neue Zuhause von den
Jugendlichen, die auf ihrem beschwerlichen und gefährlichen Weg so viel erleiden
mussten, als ‚angenehm‘ empfunden wird und sich die Zukunft der jungen Menschen
in Österreich ‚erfreulich‘ ändern wird. Dazu müssen wir ihnen Chancen zur
Ausbildung geben.“ Floridus Kaiser plädiert dafür, alle Lehr- und
Sozialberufe sowie Lehrwerkstätten für minderjährige Flüchtlinge zu öffnen. „Wir
würden gerne einige von ihnen im Sozial- und Betreuungsbereich ausbilden“, so
der Geschäftsführer.
Asyl und Hilfe für Flüchtlinge
Das
Don Bosco Flüchtlingswerk mahnt mit seinen international tätigen
Trägerorganisationen Jugend Eine Welt, den Salesianern Don Boscos sowie den Don
Bosco Schwestern Unterstützung für die Asyl- und Hilfesuchenden, die in der
Votivkirche ausharren, ein. „Eine moderne humane Gesellschaft misst sich nicht
nur daran, dass wir Menschen versorgen, sondern auch daran, wie weit wir die
Menschen an der Gesellschaft teilhaben lassen“, so Kaiser. Dazu zählen fundierte
Deutschkurse, die Möglichkeit für Schulabschlüsse, Ausbildung und Lehre sowie
Arbeit und Beschäftigung, um sich den Lebensunterhalt selbst verdienen zu
können. Politische Teilhabe, freie Meinungsäußerung sowie letztlich die Wahrung
der Grund- und Menschenrechte wie die Teilnahme bei Demonstrationen ist dabei
unbedingt erforderlich.
Mehr
WGs für Jugendliche
Als
ersten Schritt müssen wir genügend sozialpädagogische Wohngemeinschaften
schaffen, um alle Jugendlichen aus Traiskirchen adäquat zu betreuen.
„Jugendliche im Lager sind eine Schande für das drittreichste Land in Europa“,
sagt Kaiser. „Wir begleiten im Moment Jugendliche, die bereits ein halbes Jahr
ihres Lebens im Lager Traiskirchen verbracht haben. Geben wir diesen jungen
Menschen Chancen auf ein sinnerfülltes Leben innerhalb unserer Gesellschaft.
Diese Jugendlichen sind eine Bereicherung für unser Land“, so Kaiser
abschließend.
Don Bosco Flüchtlingswerk Austria
Das Don Bosco Flüchtlingswerk Austria ist eine Initiative der
Salesianer Don Boscos, der Don Bosco Schwestern und von Jugend Eine Welt mit dem
Ziel, sich für unbegleitete junge Flüchtlinge in Österreich einzusetzen. Das Don
Bosco Flüchtlingswerk betreut jugendliche Asylwerber mit Freizeitangeboten im
Projekt Tobias, in der betreuten Wohngruppe Abraham und hilft auf dem Weg in die
Selbstständigkeit im Projekt Moses. Das Flüchtlingswerk feiert im Jänner 2013
sein 10-jähriges Jubiläum.
Rückfragen:
Floridus Kaiser
Don Bosco
Flüchtlingswerk Austria
Tel.: +43 1 662 84 25
und mobil +43 664 824 36 13
E-Mail
Weitere Infos zum Flüchtlingswerk finden Sie hier