Int. Tag der Freiwilligen

Jugend Eine Welt Volontärin Cornelia Faunie setzte sich in Lesotho für benachteiligte Kinder und Jugendliche ein.
Während ihres Volontariats mit Jugend Eine Welt setzte sich Cornelia Faunie für benachteiligte Kinder und Jugendliche in Lesotho ein.

Über 40 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher leisten Freiwilligenarbeit. Dies sind mehr als 3 Millionen Menschen, die sich in zahlreichen Vereinen, Hilfsorganisationen uvm. einsetzen. Zu diesen engagierten Menschen zählen auch die zahlreichen Volontärinnen und Volontäre von Jugend Eine Welt.

„Mehr als 400 junge Frauen und Männer haben in den letzten 15 Jahren einen Einsatz mit Jugend Eine Welt in Afrika, Asien oder Lateinamerika absolviert“, erklärt Reinhard Heiserer, Geschäftsführer von Jugend Eine Welt, anlässlich des Int. Tag der Freiwilligen am 5. Dezember: „Sie arbeiten in Straßenkinderprojekten, Freizeit- und Jugendzentren oder Bildungseinrichtungen und leisten einen wichtigen Beitrag dafür, dass junge Menschen aus ärmsten Verhältnissen eine Chance auf eine Ausbildung bekommen.“

Eine dieser engagierten Volontärinnen ist Cornelia Faunie. Vor kurzem ist sie von ihrem Einsatz in Lesotho zurückgekehrt. „Das Volontariat war eine prägende Erfahrung für mich, die mich Mut und Kraft gekostet hat“, fasst Cornelia ihren Volontariatseinsatz mit Jugend Eine Welt zusammen: „Doch ich habe viel Freude und Hoffnung erfahren und viele tolle Menschen in dieser Zeit kennengelernt.“

Von Wien nach Lesotho
Lesotho zählt zu einem der ärmsten Länder der Welt. Die Lebenserwartung liegt gerade einmal bei knapp 52 Jahren und über ein Viertel der Bevölkerung ist HIV/AIDS-infiziert. „Die hohe Aidsrate ist ein großes Problem“, erklärt Cornelia Faunie: „Viele der Kinder wachsen bei ihren Großeltern oder fernen Verwandten auf, da ihre Eltern bereits gestorben sind.“

In der St. Luke’s Mission erhalten diese Kinder und Jugendlichen eine Ausbildung und eine Perspektive. Das Projekt umfasst einen Kindergarten, eine Volks-, Haupt- und Mittelschule, ein Jugendzentrum und ein Zentrum in dem Mädchen Handarbeiten erlernen.„Langweilig ist mir nie geworden“, erzählt Cornelia schmunzelnd von ihren vielen unterschiedlichen Aufgabe: „Ich habe im Kindergarten und in der Schule mitgeholfen, habe Nachhilfe in der Mittelschule gegeben und im Jugendzentrum mitgearbeitet.“

Der Tag begann normalerweise um 8 Uhr im Kindergarten, wo Cornelia Frühstück an die Kinder austeilte, Lieder mit ihnen sang oder spielte. Ab 11 Uhr half sie dann beim Computerunterricht in der Schule und am Nachmittag organisierte sie im Jugendzentrum die Freizeitgestaltung für die Kinder. „Mein Arbeitstag begann aber eigentlich in dem Moment als ich das Haus verließ“, erklärt Cornelia: „Das hat aber das Leben in Lesotho so besonders gemacht. Denn man lebt mit den Menschen so richtig mit.“

Rechtliche Rahmenbedingungen verbessern
Welche Rolle Volontariatseinsätze, wie jener von Cornelia Faunie, im Rahmen der Neugestaltung des „Freiwilligen Sozialen Jahr“ spielen werden, ist bisher ungewiss. „Noch ist nicht klar, ob freiwilliges Engagement im Ausland finanziell unterstützt wird“, erklärt Reinhard Heiserer: „Diese Einsätze müssen in der Diskussion berücksichtigt werden, um das Engagement dieser jungen Menschen zu fördern und zu ermöglichen.“

Weltweiter Einsatz für benachteiligte Kinder und Jugendliche
Seit 15 Jahren bildet das Volontariat eine wichtige Säule von Jugend Eine Welt. Engagierte Frauen und Männer aus Österreich zeigen sich solidarisch mit den Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika. Als Freiwillige leisten sie unterstützende Lehrtätigkeit und engagieren sich in der Freizeitbetreuung sowie in der ganzheitlichen Erziehung von Kindern und Jugendlichen.
Aktuelle Volontariats-Einsatzländer sind: Mexico, Ecuador, Äthiopien, Ghana, Kongo, Malawi, Lesotho und Indien. Mögliche Projekte sind offene Jugendzentren, Lehrwerkstätten- und Berufsausbildungszentren, Straßenkinderprojekte und Freizeiteinrichtungen der Jugend Eine Welt PartnerInnen, den Salesianern Don Boscos und der Don Bosco Schwestern.

Seit Gründung des Hilfswerks Jugend Eine Welt haben mehr als 400 junge Österreicherinnen und Österreicher durch den Freiwilligeneinsatz viel Gutes geleistet und für ihr persönliches Leben wertvolle Erfahrungen gesammelt. Unterstützt werden die Volontariatseinsätze durch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit sowie durch private und kirchliche Initiativen.

Volontariat mit Jugend Eine Welt
Alle, die selbst an einem Volontariatseinsatz interessiert sind, laden wir ein sich für einen unserer nächsten Infotage anzumelden. Die nächsten Informationstage zum Volontariat finden am 9.2.2013 in Linz und am 23.2.2013 in Innsbruck statt.

Allgemeine Informationen zum Volontariat und zu den Informationstagen gibt es hier
E-Mail
Tel.: +43-1-879 07 07 – 27

Zurück zur Übersicht

Um die volle Funktionalität unserer Website zu gewährleisten bzw. unser Angebot zu optimieren, setzt unsere Website Cookies. Weiterlesen …