Zivilgesellschaftliches Engagement gefährdet
Die Partnerorganisation der Salesianer Don Boscos bekommt wegen zinsenloser Darlehen von Förderern des entwicklungspolitischen Engagements Probleme mit der Finanzmarktaufsicht (FMA). Prüfungen der Behörde seit Mitte des Jahres hätten der NGO den Vorwurf eingetragen, ein "verbotenes Einlagengeschäft" zu betreiben und damit gegen Schutzbestimmungen für Anleger zu verstoßen.
Politische Weichenstellungen notwendig
"Jugend Eine
Welt"-Geschäftsführer Reinhard Heiserer
zeigte sich in einer Aussendung am Dienstag (6.11.) besorgt: "Die Menschen
wollen uns helfen, dürfen aber nicht!" Er forderte politische
Weichenstellungen, "die sinnvolle Beteiligungsmodelle und
Finanzinnovationen ermöglichen statt verhindern".
"Jugend Eine Welt" bekommt für seine Tätigkeiten neben Spenden auch Unterstützung in Form von zinsenlosen Darlehen. Diese dienen zur Zwischen- und Vorfinanzierung von Projekten der Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe. "Spenden und öffentliche Fördermittel fließen unregelmäßig, oft ist aber schnelle und unbürokratische Unterstützung zur Finanzierung dringender Projekte und Hilfsaktionen gefragt", erläuterte Heiserer. Die Versorgung mit der dafür nötigen Liquidität erfolge über solche zinslose Darlehen durch Freunde und Förderer.
Laut geltender Rechtslage ist für derartige Darlehen eine Bankkonzession erforderlich, "was für karitative Vereine eine Unmöglichkeit darstellt", so Heiserer. Andere von der Finanzmarktaufsicht genannte Finanzierungsmodelle seien mit hohem administrativem und finanziellem Aufwand verbunden und daher für Non-Profit-Organisationen nicht leistbar.
Der Fall hat österrweichweit für Schlagzeilen gesorgt. Pater Rudolf Osanger, Provinzial der Salesianer Don Boscos, unterstützt Heiserers Forderung nach rechtlichen Rahmenbedingungen, um privaten Personen zu ermöglichen, zinsenlose Darlehen an karitative Vereine zu vergeben.
Jugend Eine Welt
Der Verein ist eine Partnerorganisation der Salesianer Don Boscos und der Don Bosco
Schwestern. Das internationale Hilfswerk wurde 1997 gegründet. Seit
15 Jahren setzt sich die unabhängige Nicht-Regierungsorganisation für
internationale Jugendhilfe sowie nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit ein.
Nähere Informationen finden Sie hier
(KAP/red)