Neun Junior-Mannschaften kämpften am Samstag, dem 21. Juni 2008 auf dem Sportplatz des Wiener Don Bosco Hauses um den Sieg beim ersten österreichweiten Jugendfußballturnier der Salesianischen Häuser „Livin kickin“.
Das Don Bosco Flüchtlingswerk Austria sucht für die Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Asylwerbern im sozialpädagogischen Jugendwohnheim Abraham in Wien 23 eine Betreuerin / einen Betreuer (Teilzeit, 20 Stunden, befristet).
Abenteuerlust im Don Bosco Flüchtlingswerk: Einige Burschen der Wohngemeinschaft Abraham zogen am Sonntag, den 15. Juni 2008 los, um dies neue Sommerrodelbahn von Wien genauer unter die Lupe zu nehmen.
Zum 60. Jahrestag der Erklärung der Menschenrechte eröffnen die Don Bosco Schwestern am 13. Juni 2008 in Genf-Veyrier (Schweiz) ein Büro für Menschenrechte.
Kardinal Schönborn feierte am Freitag, dem 23. Mai 2008 mit den Salesianern und der Schulgemeinschaft im Don Bosco Gymnasium Unterwaltersdorf das Mariahilf-Fest.
Ein Fest, auf das die Kindergartenkinder in Klagenfurt jedes Jahr mit großer Erwartung entgegen sehen, ist das „Fahrradfest“. Am 9. Juni 2008 war es soweit.
Zum 60. Jahrestag der Erklärung der Menschenrechte feiern die Don Bosco Schwestern am 13. Juni 2008 in Genf-Veyrier (Schweiz) die Einweihung des Büros für Menschenrechte.
Schon fast ein Jahr ist nun Sr. Anna in der Pfarre Rehof bei Hallein Pastoralassistentin. Dass sie in dieser Pfarre viel Menschlichkeit einbringt und große Verantwortung trägt, durfte Sr. Elisabeth Siegl am Samstag, dem 7. Juni 2008 beim Firmgottesdienst erfahren.
Die Euro2008 ist in Salzburg bereits voll in Gange, Grund genug, auch selbst Fußball zu spielen. Die Pfarren St. Martin und Liefering kickten mit den Don Bosco Schwestern beim Fußballfest am Vatertag, dem 8. Juni 2008. rgessliches Erlebnis!
Unter dem Vorsitz von Direktor Manfred Schwanzer von der Militärakademie Wiener Neustadt haben mit 4. Juni 2008 44 KandidatInnen des Don Bosco Gymnasiums Unterwaltersdorf die Reifeprüfung bestanden, davon elf mit gutem und neun mit ausgezeichnetem Erfolg.
Czeslaw Jozwiak, Edward Kazmierski, Jarogniew Wojciechowski, Franciszek Kesy und Edward Klinik starben weil sie 1942 dem Trend der Zeit und Politik nicht folgten und etwas unternehmen wollten gegen das menschenverachtende System der Nazidiktatur.